Was ist Sperrmüll?
Unter Sperrmüll versteht man sperrige Gegenstände, die aufgrund ihrer Größe oder Form nicht in die reguläre Mülltonne passen und daher nicht über die normale Müllabfuhr entsorgt werden können. Dazu zählen beispielsweise Möbel, Elektrogeräte, Teppiche oder auch Matratzen.
In der Regel ist der Sperrmüll von anderen Abfällen getrennt zu entsorgen, um eine effektive Verwertung zu gewährleisten. Leider kommt es oft vor, dass Sperrmüll wild entsorgt wird und dadurch nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch hohe Kosten für die Entsorgung entstehen. Deshalb ist es wichtig, dass Sperrmüll ordnungsgemäß und korrekt entsorgt wird.
Wann erfolgt die Sperrmüllabfuhr?
Die Sperrmüllabfuhr in Kevelaer findet in der Regel zweimal im Jahr statt. Die genauen Termine werden rechtzeitig in der örtlichen Presse oder auf der Webseite der Stadt Kevelaer bekannt gegeben. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihren Sperrmüll jederzeit selbst zum Wertstoffhof zu bringen und dort kostenlos zu entsorgen.
Bitte beachten Sie, dass jeder Haushalt nur eine begrenzte Menge an Sperrmüll pro Abholung bereitstellen darf. Die maximale Menge variiert je nach Stadtteil und wird ebenfalls im Vorfeld kommuniziert.
Wie kann ich Sperrmüll abholen lassen?
Sie möchten Sperrmüll abholen lassen? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für die Sperrmüllabholung. Dies ist telefonisch unter der Nummer 02831/90-1100 oder per E-Mail an info@stadt-dienst.de möglich.
Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihre genaue Adresse, die Art und Menge des Sperrmülls sowie den Termin für die Abholung an. Bitte beachten Sie, dass eine Sperrmüllabholung nur für Privathaushalte möglich ist und es je nach Auftragslage zu Wartezeiten kommen kann. Sollten Sie Ihren Sperrmüll kurzfristig entsorgen müssen, empfehlen wir Ihnen den Besuch des Wertstoffhofs.
Wie entsorge ich Sperrmüll richtig?
Um eine reibungslose Sperrmüllentsorgung zu gewährleisten, geben wir Ihnen hier einige wichtige Tipps mit auf den Weg:
1. Getrennte Entsorgung
Trennen Sie Ihren Sperrmüll unbedingt von anderen Abfällen wie Biomüll oder Restmüll. Dadurch wird die Verwertung erleichtert und die Kosten für die Entsorgung gesenkt. Auch problematische Abfälle wie Elektrogeräte oder Batterien müssen separat entsorgt werden.
2. Zerlegen und Bündeln
Falls möglich, zerlegen Sie große Gegenstände wie Schränke oder Tische in handliche Stücke. Dadurch verringert sich das Volumen und Sie können mehr Sperrmüll pro Abholung bereitstellen. Zudem sollten Sie lose Materialien wie Kleinteile, Teppiche oder Kissen in stabile Säcke oder Bündel verpacken.
3. Weitere Entsorgungsmöglichkeiten nutzen
Neben der Sperrmüllabholung bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit einer kostenlosen Elektro- oder Grünschnittabholung an. Hierfür müssen Sie ebenfalls einen Termin vereinbaren und den entsprechenden Abfall richtig vorbereiten.
Für problematische Abfälle wie Lacke, Farben oder Chemikalien steht Ihnen ebenfalls der Wertstoffhof zur Verfügung. Hier können Sie diese Abfälle fachgerecht und kostenfrei entsorgen.
Durch eine richtige und umweltgerechte Entsorgung können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten und die Kosten für die Abfallentsorgung reduzieren.
4. Beachten Sie die Straßenverkehrsordnung
Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll am Abholtag bis 6 Uhr morgens am Straßenrand bereit. Dadurch wird gewährleistet, dass die Abholung ohne Probleme und Störungen durch den Verkehr erfolgen kann. Beachten Sie außerdem, dass die Straßenverkehrsordnung eingehalten werden muss und der Sperrmüll nicht die Fahrbahn blockieren darf.
Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Sperrmüllentsorgung reibungslos abläuft und die Umwelt geschont wird.
Nutzen Sie unseren Sperrmüllservice und lassen Sie sich Ihren Sperrmüll bequem und zuverlässig entsorgen. Bei weiteren Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Ihr Team der Stadt Kevelaer